- Nottulner Landweg 92 · 48161 Münster
- 02534 / 5 88 55 72
- info@physiowerk.ms
- Mo–Do 08:00–20:00 Fr: 08:00–18:00 Uhr
In der schrittweisen Abfolge eines pathophysiologischen Vorgangs steht nach kybernetischen Gesichtspunkten an erster Stelle die Störung der Information, gefolgt von der Störung der Regulation, gefolgt von der Störung der Funktion. Am Ende dieser Reihenfolge steht die gestörte Struktur, sprich die eventuelle Verletzung, das Trauma oder der Schmerz. Besonders die Aspekte der Neuro- und Bindegewebsphysiologie spielen in der Therapie eine große Rolle. Die Umsetzung der physiotherapeutischen Anwendungen in der Praxis ist stark von Informationen abhängig.
Wie bin ich als Therapeut informiert? Was weiß ich alles? Wie informiere ich den Patienten?
Kompetente Prognostik und realistische Zielsetzung sind nur möglich, wenn das Konzept stimmt! So kann z. B. ein Knieproblem mit der Wirbelsäule und weiterdenkend auch mit der Niere in Zusammenhang stehen. Eine Behandlung des zwar schmerzenden Knies würde auf Dauer nur eine Symptombehandlung darstellen und kein Lösen des wahren Problems.
Durch eine ausführliche, individuelle Anamnese wird das Beschwerdebild des Patienten genau durchleuchtet und hinterfragt. Der Ursprung des Problems wird gefunden und der jeweilige Patienten entsprechend behandelt. Die Patienten profitieren durch und von einer ausführlichen Befunderhebung. Hierdurch wird eine schnelle und dauerhafte Beschwerdefreiheit ermöglicht.
Was ist Physiotherapie?
Physiotherapie ist der Oberbegriff für verschiedene äußerliche Anwendungen von manuellen oder physikalischen Heilmitteln. Ziel ist es, durch Krankheit, Fehl- oder Mangelbelastung sowie Unfälle ausgelöste Beeinträchtigungen des Bewegungsapparates oder der Körperfunktionen zu beheben.
Herkunft und Bedeutung
Die Begriffe „Physio“ und „Therapie“ stammen aus dem Griechischen und bedeuten „Natur“ sowie „Dienstleistung und Pflege beim Menschen“. Der veraltete Begriff „Heilgymnastik“ wurde seit dem Inkrafttreten des Masseur- und Physiotherapeutengesetzes (MPhG) 1994 in Deutschland durch „Physiotherapie“ ersetzt.
Ganzheitlicher Ansatz
Physiotherapie umfasst nicht nur Heilung, sondern auch Vorbeugung und Anleitung zur Eigenverantwortung des Patienten. Der Begriff „Physio“ bezieht sich auf diesen ganzheitlichen Ansatz.
Ausbildung und Beruf
Physiotherapeut ist ein anerkannter Gesundheitsfachberuf mit einer mindestens dreijährigen akademischen und praktischen Ausbildung einschließlich abschließender Prüfung.
Verordnung und Kosten
Physiotherapie als Heilmittel muss von einem Arzt auf Rezept verschrieben werden. Vorbeugende Maßnahmen können auch ohne Rezept durchgeführt werden. Die gesetzlichen Krankenkassen bezuschussen nur ärztlich verordnete physiotherapeutische Behandlungen.
Reflektorische Atemtherapie Eine spezielle Form der Atemtherapie ist die Reflektorische Atemtherapie. Sie beeinflusst den Atembewegungsablauf durch gezielte Reize aus der Wärmetherapie, manuellen Therapie und Atemgymnastik. Druck-, Schmerz- und Dehnungsreize stimulieren die nervöse Steuerung, was zu einer unwillkürlichen Veränderung des Atembewegungsablaufes führt.
Rückbildungsgymnastik Beckenbodentraining ist auch als Rückbildungsgymnastik nach der Geburt eines Kindes wichtig. Es dient der Therapie und Prophylaxe der genannten Beschwerden.
Definition und Ziele:
Physiotherapie, früher Krankengymnastik genannt, ist eine Form der äußerlichen Anwendung von Heilmitteln. Sie zielt darauf ab, die Bewegungs- und Funktionsfähigkeit des Körpers wiederherzustellen, zu verbessern oder zu erhalten.
Durchführung: Die Behandlungen werden von Physiotherapeuten durchgeführt. Die medizinische Notwendigkeit wird durch Ärzte festgestellt und auf Rezept verordnet, außer bei präventiven Maßnahmen. Die gesetzlichen Krankenkassen bezahlen 15-25 Minuten der Therapie.
Wirkungen Es wirkt schmerzlindernd und heilend, indem es das Gewebe entlastet und die Durchblutung sowie Lymphzirkulation fördert. Es kann die Muskulatur unterstützen, Spannung reduzieren oder erhöhen und Gelenke stabilisieren, ohne das Bewegungsausmaß einzuschränken. Diese Art von Tape unterstützt Therapieerfolge und beschleunigt den Heilungsprozess.
Ganzheitlicher Ansatz In der Physiotherapie stehen Schmerzfreiheit und die Wiedererlangung der Eigenständigkeit des Patienten im Alltag und Berufsleben im Mittelpunkt. Physiotherapeuten nutzen dabei diagnostische, manuelle und pädagogische Kompetenzen.
Individuelle Behandlung Die Behandlung wird individuell an das Krankheitsbild, die physiologischen und anatomischen Gegebenheiten sowie die Persönlichkeit des Patienten angepasst. Neben manuellen Techniken kommen physikalische Reize wie Druck, Wärme, Kälte, Elektrizität und Strahlung zum Einsatz.
Breites Einsatzspektrum Physiotherapie ist wirksam bei orthopädischen Erkrankungen wie Fehlstellungen, Bandscheibenvorfällen oder Arthrose. Sie unterstützt auch Patienten mit inneren Erkrankungen wie Schlaganfall, Herzinfarkt oder Diabetes mellitus. Rheuma- und Parkinson-Patienten profitieren ebenso wie Patienten nach Frakturen, Sportverletzungen, Amputationen oder dem Einsatz eines künstlichen Gelenks.
Spezielle Anwendungen
Für die Behandlung mit geleiteter Wärme verwenden wir Einmal-Packungen mit Naturmoor (Warmpackungen mit Peloiden wie Fango, Schlick oder Moor).
Kälte wird eingesetzt zur Vermeidung von Schwellungen kurz nach Verletzungen und Operationen sowie bei Schmerzen, z.B. akuten Rheumaschüben. Kälte kann Schmerzen durch Herabsetzung der Nervenleitgeschwindigkeit und Dämpfung der Aktivität von Schmerzrezeptoren (Nozizeptoren) hemmen.
Kinesio- oder Medical-Tape (MTC) Kinesiotape oder Medi-Tape ist ein elastisches Pflaster, das an ausgewählte Strukturen wie Muskeln, Bänder, Faszien, Gelenke und Hautareale angebracht wird. Es wirkt schmerzlindernd und heilend, indem es das Gewebe entlastet und die Durchblutung sowie Lymphzirkulation fördert. Es unterstützt die Muskulatur, um Spannung zu reduzieren oder zu erhöhen und stabilisiert Gelenke, ohne das Bewegungsausmaß einzuschränken.
Ultraschall Die Ultraschalltherapie ist ein Verfahren zur Schmerzlinderung und Unterstützung von Selbstheilungsprozessen mittels Ultraschall. Ein Schallkopf wird gleichmäßig über die mit Kontaktgel bedeckte, erkrankte Stelle geführt, um Wärme und Gewebebewegung im Körperinneren zu erzeugen. Die Behandlungsdauer eines Areals liegt zwischen einer und zwei Minuten, chronische Erkrankungen werden bis zu zehn Minuten behandelt.
Wärme wird eingesetzt zur Schmerzdämpfung und Durchblutungs- sowie Stoffwechselsteigerung. Sie hilft bei Muskelentspannung und verbessert die Elastizität von bindegewebigen Strukturen. Wärme wird bei Schmerzen im Bewegungsbereich, bei inneren Organen oder zur Entspannung, z.B. bei Muskelverspannungen, genutzt. Ein positiver Nebeneffekt ist die erholende Wirkung auf das vegetative und psychische Wohlbefinden.
Von der klassischen Physiotherapie bis hin zu modernen Rehabilitationsprogrammen – wir bieten dir ein breites Spektrum an Behandlungsansätzen für deine Gesundheit.
Unsere Praxis befindet sich in einem sehr geräumigen, markanten, modernen Gebäude in Münster-Roxel am Nottulner Landweg 92.
Direkt vor der barrierefreien Praxis stehen ausreichend Parkplätze zur Verfügung.
Du erreichst die Praxis ebenso mit dem Bus (Linie 1).